Augenzeuge

Augenzeuge
1. Der Augenzeuge bemerkt, was der Abwesende nicht sieht.
2. Ein Augenzeuge gilt mehr (ist besser) als zehn Ohrenzeugen.Körte, 350.
Selbst sehen ist die Hauptsache.
Frz.: Témoin qui l'a veu est meilleur que cil qui l'a ouy et plus sur.
Holl.: Een ooggetuige is geloofwaardiger dan tien oorgetuigen. (Harrebomée, II, 142.) – Smaet niet 't ghehoor, maar 't zien gaet voor. (Brunes, 294.)
Lat.: Homines amplius oculis credunt, quam auribus. – Pluris est oculatus testis unus quam auriti decem. (Plautus.) (Erasm., 213; Tappius, 16b.)
3. Es ist besser ein augen-, dann zehen orenzeuge.Tappius, 11a.
Holl.: Bether een van sien, dann von hoeren thien. (Tappius, 11a.)
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 2.
»Wer was mit Augen hat gesehen, gilt mehr denn der Ohrenzeugen zehen.« (Eyering, III, 544.)
Böhm.: Jeden svĕdek očitý jest jistší nežli ušatých deset. – Svĕdek očitý dostatečnĕjší nežli ušatý. – Ušatý svĕdek žádný svĕdek. (Rybička, 1708-10.)
Engl.: One eye-witness is better than ten hearsays.
Frz.: Un seul oeil a plus de credit, que deux oreilles n'ont d'auditoire.
Holl.: Beter em die't heeft gezien, dan van hooren zeggen tim. (Bohn I, 300.)
It.: Val più un testimonio di vista che mille d' udita.
Lat.: Oculatus testis melior et fidelior aurito. (Bovill, I, 193.)
Schwed.: Bättre ett åsyna wittne, än tio som hört berättas. (Marin, 6.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augenzeuge — (Testis ocularis), Zeuge, welcher, was er bezeugen soll, mit eigenen Augen gesehen hat, s.u. Zeuge …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Augenzeuge — (Testis ocularis), jeder, der ein Ereignis mit eignen Augen beobachtet hat und demnach aus eigner Wissenschaft Zeugnis ablegen kann …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Augenzeuge — Zeuge; Beobachter * * * Au|gen|zeu|ge [ au̮gn̩ts̮ɔy̮gə], der; n, n, Au|gen|zeu|gin [ au̮gn̩ts̮ɔy̮gɪn], die; , nen: Person, die einen Vorfall o. Ä. mit angesehen hat [und den Hergang schildern kann]: er wurde Augenzeuge dieses Unfalls; es gibt… …   Universal-Lexikon

  • Augenzeuge — der Augenzeuge, n (Mittelstufe) jmd., der ein Verbrechen, Geschehen o. Ä. mit eigenen Augen verfolgt hat Beispiel: Er war Augenzeuge eines Autounfalls …   Extremes Deutsch

  • Augenzeuge — Als Zeuge wird eine natürliche Person bezeichnet, die hinsichtlich eines aufzuklärenden Sachverhaltes durch eigene Wahrnehmung Angaben zur Sache machen kann (Zeugnis ablegen). Eine Zeugenschaft gibt es vor allem im Bereich der Polizei,… …   Deutsch Wikipedia

  • Augenzeuge — ↑ Augenzeugin Anwesender, Anwesende, Beobachter, Beobachterin, Betrachter, Betrachterin, Teilnehmer, Teilnehmerin, Zeuge, Zeugin, Zuhörer, Zuhörerin, Zuschauer, Zuschauerin. * * * Augenzeuge,der:⇨Zeuge… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Augenzeuge — Au·gen·zeu·ge der; jemand, der ein Geschehen selbst gesehen hat und darüber etwas aussagen kann: Augenzeuge eines Verbrechens werden || K : Augenzeugenbericht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Augenzeuge (Begriffsklärung) — Augenzeuge steht für Augenzeuge, jemand, der einen Vorgang optisch wahrgenommen hat Der Augenzeuge (Wochenschau), Kino Wochenschau der DDR (DEFA) Der Augenzeuge (Film), Spielfilm Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Un …   Deutsch Wikipedia

  • Augenzeuge, der — Der Augenzeuge, des n, plur. die n, ein Zeuge, der dasjenige, was er bezeuget, selbst gesehen hat, und in weiterer Bedeutung, ein jeder, der das, was er erzählet, selbst empfunden hat …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Augenzeuge — Au|gen|zeu|ge …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”